Zwei weitere künstliche Nisthilfen für den Weißstorch gestellt

Sowohl am Zeisweiler Hof bei Wemmetsweiler als auch auf einer Mähweide unseres Zweckverbands bei Welschbach wurden neue Storchenhorste gestellt. Wiederum spendete die energis die Holzmasten und die Firma OMEXOM stelle die Horste ehrenamtlich. Unser Zweckverband übernahm die Kosten für Metallplattform und geflochtenes Weidennest in Welschbach, die NABU-Ortsgruppen Merchweiler, Schiffweiler und Unteres Illtal die am Zeisweiler Hof. Dank gilt ebenfalls den Bewirtschaftern der Flächen, welche mit der Stellung einverstanden waren, namentlich der Familie Klein vom Zeisweiler Hof und Wolfgang Weiten, der auf unserem Grundstück seine Schafe weiden lässt. Die Verkehrssicherungspflicht übernahmen wir für unser Grundstück, das andere befindet sich im Eigentum der Gemeinde Illingen.

Nach der Stellung fand Mitte Oktober ein Pressetermin am Zeisweiler Hof statt. Vertreter der beteiligten Organisationen informierten Frau Jungmann von der Saarbrücker Zeitung über die Hintergründe der Aktionen. Im Raum Welschbach bis Zeisweiler Hof sind in den letzten Jahren – auch während der Brutzeit – regelmäßig Weißstörche bei der Nahrungssuche zu beobachten.  Es wird daher gehofft, dass in Zukunft einer der Horste von einem Weißstorchpaar angenommen wird! Illingens Bürgermeister Hübgen dankte, auch im Namen unserer Verbandsvorstehers und Merchweiler Bürgermeisters Patrick Weydmann, allen Beteiligten für ihr Engagement für den Artenschutz.

Im Nachgang zu dem Pressetermin wurden zwei Artikel in der Saarbrücker Zeitung veröffentlicht:

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/neunkirchen/illingen/kuenstliche-nisthilfen-fuer-stoerche-in-merchweiler-illingen_aid-120149829

https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/neunkirchen/illingen/weissstoerche-rekord-im-saarland-vor-allem-in-diesem-landkreis_aid-120115685


Veröffentlicht am 23.10.2024

Impressionen