Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Düsterbachs bei Wustweiler

Abb. 1: Der Bereich des Düsterbaches vor Durchführung der Maßnahme (Foto: Uli Heintz).

Für wandernde Gewässerorganismen, wie etwa die Bachforelle, die zum Laichen aufwärts zieht, aber auch verschiedene Insektenlarven und anderes Makrozoobenthos, welches Verdriftung in tiefer gelegene Abschnitte normalerweise durch Aufwärtswanderungen kompensieren, ist die Durchgängigkeit eines Flusses/Baches enorm wichtig. Diese Durchgängigkeit wird gerade deshalb als elementarer Bestandteil eines guten ökologischen Zustands gemäß Wasserrahmen-Richtlinie für die Mitgliedstaaten der EU gesetzlich gefordert und muss dort, wo er nicht gegeben ist, (wieder-)hergestellt werden.

Ein Beispiel eines für Fließgewässerorganismen unüberwindbaren Hindernisses sind Abstürze in der Bachsohle. Der Düsterbach bei Wustweiler ist unter einem Forstweg verrohrt und es hatte sich dahinter eine hohe Absturztiefe (ca. 1, 5m) gebildet (Abb. 1). Dieses Wanderhindernis wurde nun entfernt und das Projekt als „Maßnahme des naturgemäßen Wasserbaus und der Gewässerentwicklung“ zu 85% vom Land gefördert. Die Vorplanungen, Baubetreuung und –überwachung übernahm das Ingenieurbüro Thomas Schu/Leibfried, die Fa. Jens Backes legte eine Sohlengleite an. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Der Absturz wurde beseitigt und die Durchgängigkeit ist wiederhergestellt (Abb. 2).

Abb. 2: Der Absturz wurde entfernt und die Durchgängigkeit wiederhergestellt (Foto: Norman Wagner)

Veröffentlicht am 12.11.2020

Impressionen