Die Wasseramsel ernährt sich vor allen Dingen tauchend von Wasserinsekten und deren Larven (Abb. 1). Damit ist sie der einzige unserer Singvögel, der tauchen und schwimmen kann. Sie ist an klare Gewässer mit reichlich Strömung...
» mehr erfahren
Im Folgenden eine Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes über die Förderung des Projektes zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Dörrbachs bei Sotzweiler sowie die Bestellung...
» mehr erfahren
Vogelnisthilfen
Im letzten Jahr wurde (wie berichtet) eine Vielzahl an Nisthilfen (N = 57) im Projektgebiet an den Standorten ausgebracht, an denen im Rahmen der Verkehrssicherheitspflicht Bäume auf Zweckverbandsgrundstücken...
» mehr erfahren
Die Bestellung von Gewässerschutzbeauftragten ist in §64 WHG geregelt. Demnach müssen Benutzer von Gewässern, die täglich mehr als 7500 m³ Wasser einleiten dürfen, einen Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz stellen. Oft ist...
» mehr erfahren
Über den Hans-Schiemenz-Fonds der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde wurden dieses Jahr zusammen mit der Landesarbeitsgruppe Amphibien und Reptilien des NABU Saarland und der Naturforschenden Gesellschaft...
» mehr erfahren
Bei Hochwasser- und Starkregenereignissen kam es in den letzten Jahren (auch in unserem Zweckverbandsgebiet) zu Überflutungen, die hohe Schäden anrichteten.
Die Gemeinden Eppelborn und Tholey haben in eigenen Projekten (von der...
» mehr erfahren
Das seit Jahren geplante Beweidungsprojekt in der Ill-Aue bei Eppelborn wurde im Mai endlich realisiert. Nachdem (wie berichtet) im Herbst und Winter die Vorbereitungen liefen, konnte der Bewirtschafter Herr Sebastian Schwinn...
» mehr erfahren