Aktuelles

25.03.2022

Wiederherstellung der Durchgängigkeit am Dörrbach bei Sotzweiler

Wie wir bereits mit der Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes informiert haben (Link), wurde der Brückenneubau über den Dörrbach mit rund 105.000 Euro von diesem gefördert. Inzwischen...
» mehr erfahren


02.03.2022

Effizienzkontrolle der Gewässerentwicklungsmaßnahme „Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Düsterbachs bei Wustweiler“

Anlass und Fragestellung Eine Aufgabe des Zweckverbandes Natura Ill-Theel ist nach § 2 (1) seiner Satzung die Evaluierung durchgeführter Maßnahmen. Am Düsterbach bei Wustweiler wurde im Herbst 2020 ein Absturz hinter einer...
» mehr erfahren


08.02.2022

Die Wasseramsel in unserem Ill-Theel-Gebiet

Die Wasseramsel ernährt sich vor allen Dingen tauchend von Wasserinsekten und deren Larven (Abb. 1). Damit ist sie der einzige unserer Singvögel, der tauchen und schwimmen kann. Sie ist an klare Gewässer mit reichlich Strömung...
» mehr erfahren


03.02.2022

Der Zweckverband Natura Ill-Theel informiert

Im Folgenden eine Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes über die Förderung des Projektes zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Dörrbachs bei Sotzweiler sowie die Bestellung...
» mehr erfahren


03.01.2022

Vogelnisthilfen und Fledermauskästen als Ersatz für verlorene Bäume – Ergebnisse für das Jahr 2021

Vogelnisthilfen Im letzten Jahr wurde (wie berichtet) eine Vielzahl an Nisthilfen (N = 57) im Projektgebiet an den Standorten ausgebracht, an denen im Rahmen der Verkehrssicherheitspflicht Bäume auf Zweckverbandsgrundstücken...
» mehr erfahren


15.11.2021

Der Zweckverband Natura Ill-Theel informiert

Die Bestellung von Gewässerschutzbeauftragten ist in §64 WHG geregelt. Demnach müssen Benutzer von Gewässern, die täglich mehr als 7500 m³ Wasser einleiten dürfen, einen Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz stellen. Oft ist...
» mehr erfahren


09.07.2021

Wissenschaftliche Begleituntersuchung zum Nachweis des streng geschützten Springfroschs in der Ill-Theel-Region

Über den Hans-Schiemenz-Fonds der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde wurden dieses Jahr zusammen mit der Landesarbeitsgruppe Amphibien und Reptilien des NABU Saarland und der Naturforschenden Gesellschaft...
» mehr erfahren


Impressionen